Eine Infektion mit SARS-CoV-2 kann nicht nur eine Pneumonie, sondern auch eine Endotheliitis in den verschiedenen Organen auslösen – mit fatalen Folgen. Das berichten Forscher nach Autopsie von COVID-19-Patienten, wie in der Ärztezeitung vom 21.04.2020 nachzulesen ist. Hier ein Auszug aus diesem Bericht.

Bei Untersuchungen der Gewebeproben von gestorbenen COVID-19-Patienten fiel Pathologen am Universitätsspital Zürich nun allerdings auf, dass die Patienten nicht nur an einer Pneumonie litten, sondern die Entzündung das gesamte Endothel verschiedenster Organe betraf (Lancet 2020; online 20. April).

Zudem gelang es der Pathologin Professor Zsuzsanna Varga mit dem Elektronenmikroskop, SARS-CoV-2 erstmals direkt im Endothel sowie den dort durch das Virus ausgelösten Zelltod nachzuweisen, berichtet das Universitätsspital.

Aerztezeitung

COVID-19 führt zu schweren Mikrozirkulationsstörungen

Weiter schreibt die Ärztezeitung: „Die ersten COVID-19-Patienten mit schweren Krankheitsverläufen litten ja vor allem an einer schwierig zu behandelnden Pneumonie als Komplikation. Im Verlauf der Pandemie stellten Wissenschaftler aber fest, dass mehr und mehr Patienten auch Herzkreislaufprobleme oder Multiorganversagen zeigten.

Mit fatalen Folgen: Es entstünden schwere Mikrozirkulationsstörungen, die das Herz schädigen sowie Lungenembolien und Gefäßverschlüsse im Hirn und im Darmtrakt auslösen, die zum Multiorganversagen bis zum Tod führen können.“

Corona Virus covid-19

Zum Ende des Berichtes fasst Studienautor Professor Frank Ruschitzka die Ergebnisse zusammen.

Für ihn folgt daraus auch, dass die Therapie bei COVID-19-Patienten an zwei Stellen ansetzen muss: „Wir müssen die Vermehrung der Viren in deren vermehrungsreichster Phase hemmen und gleichzeitig das Gefäßsystem der Patienten schützen und stabilisieren.

Dies betrifft vor allem unsere Patienten mit Herzkreislauferkrankungen und einer bekannt eingeschränkten Endothelfunktion sowie den bekannten Risikofaktoren für einen schweren Verlauf von COVID-19.“ (eb/bae)

Bemer stimuliert eine eingeschränkte Mikrozirkulation

Das klingt nach positiven Nachrichten für Anwender der physikalischen Gefäßtherapie BEMER. Denn diese wirkt genau dort, wo die Schädigungen greifen und stimuliert eine eingeschränkte Mikrozirkulation. Damit ist diese Therapie in der Lage, unsere Immunabwehr zu stärken. Was genau diese Mikrozirkulation ist, habe ich bereits in Teilen in meinem Artikel auf der Seite Gesundheit einfach erklärt beschrieben.

Mit nur 2 * 8 Minuten täglich -ganz bequem in den Tagesablauf integriert – gelingt es dir, einen Beitrag zu deiner Gesundheit zu leisten und so deine Lebensqualität signifikant zu verbessern.

Bemer Physikalische Gefäßtherapie

Wenn Du wissen möchtest, wie der BEMER präventiv eingesetzt werden kann, um deine Gesundheit zu erhalten und im Krankheitsfall die Heilung unterstützen kann, dann soltest du jetzt direkt zum Telefonhörer greifen und mich anrufen oder mir eine E-Mail schreiben.
In einem unverbindlichen ersten Gespräch finden wir heraus, ob auch du von der Therapie profitieren kannst.

%d Bloggern gefällt das: